Begünstigende Faktoren

Nicht alle Milchkühe sind gleichsam empfänglich für eine Erkrankung an Milchfieber. Im Laufe der Zeit konnten eine Reihe von tierindividuellen und haltungsbedingten Risikofaktoren für die Milchkuh identifiziert und wissenschaftlich verifiziert werden.

Übersicht der wichtigsten tierindividuellen und haltungsbedingten Faktoren, die das Auftreten von Milchfieber begünstigen:

  • Zunehmendes Alter (v. a. ab der dritten Laktation)
  • Hohe Milchleistung (v. a. mit steiler Laktationskurve)
  • Stallhaltung
  • Klimafaktoren
  • Futterdepression infolge Überkonditionierung a.p.
  • Futterdepression infolge Östrogenanstieg a.p.
  • Rasse
  • Fütterung mit calciumreicher Diät
  • Fütterung mit phosphatreicher Diät
  • Fütterung mit ungünstigem Calcium-Phosphat-Verhältnis
  • Fütterung mit magnesiumarmer Diät (bzw. kaliumreicher Diät)
  • Fütterung mit schwefelarmer Diät
  • Fütterung mit chloridarmer Diät (bzw. kaliumreicher Diät)

Der Faktor „Alter“ und der Faktor „Milchleistung“ sei im besonderen Maße erwähnt. Denn während Erstkalbinnen nur zu ca. einem Viertel der Fälle an Gebärparese erkranken, steigt die Erkrankungswahrscheinlichkeit bis zum sechsten Lebensjahr linear an (Martig, 2002). Hinsichtlich der Milchleistung sei auf die dargestellten Zusammenhänge der Kalziumhomöostase verwiesen. Je höher die Milchleistung, desto ausgeprägter der Calciumabfluss Richtung Euter und das Risiko für das Einzeltier.

Risiken

Das Milchfieberrisiko steigt mit jeder Laktation: